Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker

Gebundene Verlegung für besondere Bauvorhaben

Die Verlegung von Pflasterklinker im Mörtelbett mit fester Fuge bietet Planern und Architekten ganz besondere Gestaltungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Die gebundene Herstellung von Bodenbefestigungen aus Pflasterklinker stellt jedoch spezielle Anforderungen an Planung, Baustoffauswahl, Bauausführung und Baukontrolle.

Die gebundene Bauweise kommt vor allem dort zum Einsatz, wo es auf hohe Verformungsbeständigkeit ankommt und besondere Anforderungen an die Standfestigkeit der Fuge gestellt werden.

Bei der gebundenen Bauweise gehen Pflasterklinker, Bettungs- und Fugenmörtel einen dauerhaften, starren Verbund ein. Das Tragverhalten entspricht einer steifen Platte. Hieraus resultieren Besonderheiten, die bei der Planung des konstruktiven Aufbaus der Pflasterdecke, Baustoffauswahl, Feldgrößen und Bewegungsfugen sowie der Bauausführung und Baukontrolle zu berücksichtigen sind.

Besondere Anforderungen an die gebundene Bauweise

Für private Flächen des Landschaftsbaus, die nicht dem öffentlichen Straßenbau zugeordnet sind, sollten die Anforderungen der ZTV für den Bau von Wegen und Plätzen (ZTV Wegebau) beachtet werden. Die Anforderungen für Flächen werden in Abhängigkeit von ihrer Beanspruchung differenziert, je nachdem, ob sie ausschließlich begangen, mit KFZ befahren oder im Ausnahmefall auch einmal mit Regie- oder Lieferverkehr belastet werden. Zu diesen Anforderungen zählen unter anderem die Anlage von Bewegungsfugen, ein Entwässerungsplan zur Ableitung des Oberflächenwassers sowie die passende Dimensionierung des Oberbaus je nach Nutzungskategorie.

Die Tragschicht der Pflasterdecke kann gebunden oder ungebunden ausgeführt werden. Im Straßenverkehr und bei Nutzungsklasse N3 wird eine gebundene Tragschicht vorausgesetzt. Fugenmörtel gibt es in wasserundurchlässiger (Zementmörtel) oder wasserdurchlässiger (Mörtel aus Kunstharz) Ausführung. Bettungsmörtel dagegen muss wasserdurchlässig sein, denn auch bei der Verwendung von Zementmörtel kann Feuchtigkeit durch Haarrisse in den Untergrund eindringen. Es wird empfohlen, sich vom Hersteller der Mörtelsysteme beraten zu lassen.

Gebundene Klinkerpflasterdecken werden von der Unterlage aus hergestellt. Dabei werden die Pflasterklinker mit einem Haftgrund (Primer) versehen und manuell höhengerecht und hammerfest mit einer Fugenbreite von 8 ± 3 mm in den Bettungsmörtel gesetzt. Einmal versetzt, dürfen sie weder nachgerichtet noch abgerüttelt werden. Die Dicke der gebundenen Bettung sollte dabei 4 bis 6 cm betragen, der Bettungsmörtel höchstens bis zu einem Drittel der Fugenhöhe aufsteigen. Die für die Verarbeitung des Bettungsmörtels zulässigen Außentemperaturen und die Verarbeitungszeit müssen dabei unbedingt beachtet werden. Bis zur endgültigen Verfugung sollte die Pflasterdecke vor Witterungseinflüssen und Verschmutzungen geschützt werden.

Der Zeitpunkt des Verfugens ist von den verwendeten Materialien, den Witterungsbedingungen und der Festigkeit des Bettungsmörtels abhängig. Ist der Bettungsmörtel ausreichend getrocknet, wird der verbleibende Fugenraum vollständig mit Fugenmörtel aufgefüllt.

Dabei sollte die Fläche ständig mit einem Sprühnebel feucht gehalten und Mörtelrückstände sofort entfernt werden, um das Anhaften von Mörtelresten am Klinker und den damit verbundenen Zementschleier zu vermeiden. Bei größeren Flächen empfiehlt sich der Einsatz einer Schwammputzmaschine, die Mörtelreste direkt aufnimmt und das weitere Verteilen auf der Fläche verhindert. Ist trotzdem ein leichter Zementschleier entstanden, kann dieser durch manuelle Reinigung oder spezielle chemische Zementschleierentferner beseitigt werden bzw. wird durch die Nutzung mit der Zeit abgerieben.

 

Gebundene Pflasterdecken für befahrene Flächen

Zu Pflasterklinkerdecken in gebundener Bauweise für befahrende Flächen, die den Belastungsklassen der RStO 12 zugeordnet werden können, liefert das FGSV-Arbeitspapier „Flächenbefestigungen mit Pflasterdecken und Plattenbelägen in gebundener Ausführung“ Hinweise und Empfehlungen. Dem Merkblatt E 5 21 07/D „Gebundene Bauweise - historisches Pflaster“ der Wissenschaftlich-Technischen Arbeitsgemeinschaft Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) sind ebenfalls Hinweise und Empfehlungen zur gebundenen Bauweise zu entnehmen.

Da die gebundene Bauweise nicht als Regelausführung gilt, ist es notwendig, für die Ausschreibung und bauvertragliche Abwicklung einer Baumaßnahme mit gebundener Pflasterdecke eigene Leistungstexte zu erarbeiten. Darin müssen alle Angaben bezüglich der zu verwendenden Baustoffe, der Bauausführung und der Qualitätssicherung jeweils vollständig formuliert sein.Kostenlose Technik-Broschüre der Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker

Weitere Informationen zur Planung, Gestaltung und Herstellung von Flächen mit Original-Pflasterklinker erhalten Interessierte mit der kostenlosen Broschüre „Technische Informationen Klinkerpflaster“ der Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. Das fast 100 Seiten umfassende Praxiswerk ist eine wertvolle Arbeitshilfe für Planer und Bauausführende von Pflasterklinker-Flächen und beruht auf dem aktuellen Stand des Technischen Regelwerks, den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und jahrzehntelangen baupraktischen Erfahrungen. Die Technik-Broschüre kann über www.pflasterklinker.de bestellt oder heruntergeladen werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01/2021 Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker

Akustische Eigenschaften von Pflasterklinkerflächen

Nach einer Umfrage des Umweltbundesamtes aus dem Jahr 2018 fühlen sich 75?% der Befragten in ihrem Wohnumfeld durch den Straßenverkehr gestört oder belästigt. Ab Geschwindigkeiten von ca. 30?km/h...

mehr
Ausgabe 04/2022 Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e. V.

Nachhaltige Pflasterklinker für repräsentative und langlebige Außenflächen

Repräsentative Außen-flächengestaltung Pflasterklinker werden sowohl zur Befestigung von innerörtlichen Verkehrsflächen wie örtliche Hauptstraßen, Wohnstraßen, befahrbare Fußgängerzonen und...

mehr

14.04.2011 News: Neue Technikbroschüre Klinkerpflaster - Technische Informationen

Die neue und komplett überarbeitete Technikbroschüre der Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. gibt dem Praktiker wichtige Hilfestellungen und unterstützt ihn von der Planung bis zur...

mehr

11.11.2010 News: Fachseminar von Kerawil: Sicherheit in Pflasterbauweisen – Planung, Pflege und Instandhaltung von Klinkerpflaster

Kerawil, das inhabergeführte, mittelständische Pflasterklinkerunternehmen, veranstaltete Ende Oktober 2010 zum zweiten Mal ein interessantes Fachseminar zum Thema Sicherheit in Pflasterbauweisen....

mehr
Ausgabe 06/2021 Vandersanden

Pflaster geht die Wände hoch

Der Weg zur Eingangstür führt über ein erfrischend buntes, abwechslungsreiches Klinkerpflaster – und wer nicht aufpasst, könnte glatt die Wand entlang aufwärts spazieren: Mit einem 50 Jahre...

mehr