  | Sehr geehrte Damen und Herren,
|
| Neumayr High-Tech Fassaden in Eggenfelden hat im Jahr 2021 den Umsatz um 35 Prozent gesteigert. "Das beste Ergebnis aller Zeiten", stellt Geschäftsführer Walter Gürtner fest . Der Metallbauunternehmer prognostiziert der Branche für die nächsten zehn Jahre ein "Goldenes Zeitalter". Dafür sorgen seiner Ansicht nach die Beschlüsse der neuen Bundesregierung, die im Rahmen der Klimaprogramme Modernisierungsprojekte vielfältig unterstützt. Dabei sollte die Branche allerdings den aktuellen Trend zum Material Holz nicht übersehen. Diese Entwickelung hat mit Gürtner auch der Fassadenbauunternehmer Michael Schneider aus Umpferstedt festgestellt: "In der zweiten Jahreshälfte 2021 haben wir einen Rückgang der Nachfrage an Fassaden mit Metall-Unterkonstruktionen verzeichnet. Viele Auftraggeber präferieren derzeit den Werkstoff Holz sowohl für die Bekleidung als auch für die Unterkonstruktion. Und dies trotz der bekannten Lieferschwierigkeiten." Wirtschaftsingenieur Walter Gürtner sagt zu Preissteigerungen und Lieferschwierigkeiten: "Die Preissteigerungen werden sich 2022 zunächst fortsetzen werden. Die Lieferproblematik hat die Kunden ziemlich verunsichert, sodass intensivere Kontakte seitens der Geschäftsleitung nötig sind, um das Vertrauen wieder zurückzugewinnen." Eine ausführliche Bilanzierung der Branche lesen Sie im Sonderteil "Jahresrückblick" in der ersten Ausgabe. Das Fachmagazin metallbau 1-2 erscheint am 4. Februar. Es grüßt Sie - Stefanie Manger Chefredakteurin PS: Perimeter Protection & R + T Stuttgart geschoben!
|  |
|
|
| |
 |
 | |  |
| Die Redaktion metallbau plant ein neues Online-Format: Der WebTalk soll monatlich stattfinden und den Lesern einen kompetenten Austausch mit Experten und Kollegen bieten. Interessiert?
|
| » ZUR ABSTIMMUNG
|
| Themen werden sein: Fachkräftemangel, Papierlose Fertigung, Lieferschwierigkeiten ...
|
| |
|
|
|
| |
 | | Selbstverriegelnde Schlösser |
| |
|  |
| Wilka Schließtechnik in Velbert hat mit der Schloss Serie 7000 eine Fluchttürserie im Programm, die sowohl Eigenschaften des Personen- als auch des Einbruchschutzes bietet. Die technischen Finessen der Selbstverriegelung erläutert Produktmanager Tobias Eckhoff im Interview...Mehr
|
|
|
|
|
| |
 | | Effiziente Lagerwirtschaft |
| |
|  |
| Was in großen Industriefirmen längst Alltag ist, funktioniert auch in Lagern kleiner Betriebe: Innovative Methoden sorgen für mehr Effizienz und führen zu messbaren Verbesserungen. Metallbauunternehmer Lars Becker berichtet: Mit der Umstrukturierung seines Lagers spart der Betrieb jährlich 100.000 Euro..Mehr
|
| » zum Anwenderbericht
|
| |
|
|
|
| |
| Lager mit Lean-Prinzipien ordnen |  |
|
| Markus Mersinger begleitet seit mehr als 20 Jahren Veränderungsprozesse, vorwiegend im produzierenden Gewerbe. Der Business-Experte findet, dass kleine Betriebe mithilfe von Lean-Prinzipien und digitalen Technologien deutlich effizienter ihre Lager ordnen könnten...Mehr
|
|
|
|
|
| |
| Software-Modul für Lagerwirtschaft |  |
|
| Etwa 70 Metallbaubetriebe in der D-A-CH-Region nutzen die Zink-Software, davon setzen bereits 70 Prozent das Modul für Lagerwirtschaft ein. Wir haben mit dem Softwareentwickler Stefan Zink über Voraussetzungen und Vorteile des Moduls gesprochen...Mehr
|
| |
|
|
|
| |
| Metallbauer Michael Jooss |  |
|
| Michael Jooss hat den Betrieb in Nagold-Emmingen 2014 gekauft. Mit seinen acht Mitarbeitern stellt der 37-Jährige Alu-Glas-Fassaden, Türen, Fenster und Sommer- sowie Wintergärten her. Seit Implementierung der Zink-Software vernetzt der Metallbaumeister zunehmend die Betriebsabläufe, reduziert Papier und gestaltet seine Lagerhaltung schrittweise effizienter...Mehr
|
|
|
|
|
| |
| 1. Preis: Falginjochbahn |  |
|
| Für den Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung 2021 lagen über 50 Bewerbungen vor. Ende November hat der Industrieverband Feuerverzinken den mit 15.000 Euro dotierten Preis vergeben. Die prämierten Objekte zeigen das Anwendungsspektrum von feuerverzinktem Stahl und die Bedeutung des Feuerverzinkens im Hinblick auf Dauerhaftigkeit oder Wiederverwendbarkeit ... Mehr
|
|
|
|
|
| |
| 2. Preis: Das wiederverwendbare Haus D//6 |  |
|
| |
| |
| Bieterrechte & Produktneutralität |  |
|
|  Foto: pixelio
|
RA Stefan Dauser, SMNG-Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, erläutert anhand von Urteilen aus dem Gerichtssaal die Tücken bei öffentlichen Ausschreibungen...Mehr
|
| |
|
|
|
| |
| Was sollten Metallbauer wissen? |  |
|
| Prof. Dr. Michael Krödel lehrt an der Technischen Hochschule Rosenheim die Fachgebiete Gebäudeautomation und Gebäudetechnik, ist Sachverständiger und berät über das Institut für Gebäudetechnologie (IGT) in Ottobrunn Handwerker und Fachplaner. Mit praxisnahen Tools erlernen die Teilnehmer einen strukturierten Prozess zur Planung von Smart Home.
|
| » zum Interview
|
| |
|
|
|
| |
| Die jährliche Verkaufsförderungsaktion „EuropaPromotion“ startete in diesem Jahr früher als sonst: Seit dem 1. Januar 2022 werden Tore und Türen zu Vorteilspreisen angeboten... Mehr
|
| |
|
|
|
| |
 | | Servicetechnik von Roto Frank |
| |
|  |
| Angebot an Metallbaubetriebe |  | Die Division Roto Frank Professional Service (RPS) wuchs auch im Jahr 2021. Geschäftsführer Dr. Christian Faden rechnet mit einem Umsatzplus, das „etwa bei 30 Prozent liegt“. Erneut beruhe der Erfolg primär auf dem breit gefächerten Dienstleistungsspektrum bei der Nachversorgung von Fenstern und Türen. Metallbaubetriebe, die Aufträge für Wartungsarbeiten an Spezialisten weitergeben möchten, können sich an das "Service Friends Netzwerk" wenden...Mehr
|
| |
|
|
|
| |
 |
 |
| | Mit der Rundtaktmaschine RT 100-12 von Pfiffner hat WILKA eine der produktivsten und präzisesten Maschinen zur Fertigung von Dreh- und Frästeilen erworben. WILKA wird damit dem steigenden Bedarf an hochwertigen Zylindern und der Abdeckung der wachsenden Produktvielfalt gerecht. Mit der neusten „Industrie 4.0“-fertigen CNC Steuerung von Bosch, übernimmt die RT 100-12 bei WILKA, mit der Fertigung von Zylinderkernen, den Bereich, den zuvor 4 verschiedene CNC-Maschinen gemeinschaftlich abgedeckt haben. Weitere Informationen
|
|
| |
| Stahlbrücke aus 3D-Drucker |  |
|
| Insgesamt wird zum 3D-Druck mit Metallen schon mehr als zehn Jahre geforscht. Nach der Erstellung verschiedener kleinerer Demonstratoren entschied sich im Herbst 2019 das Forschungsteam um Prof. Lange an der TU Darmstadt für den Ausdruck einer realen Brücke im 3D-Druckverfahren aus Stahl. Mit dem in zwei Monaten realisierten Objekt, das eine Spannweite von 2,80 m besitzt ... Mehr
|
| |
|
|
|
| |
| Neue Donaubrücke Linz |  |
|
| Mit der „Neuen Eisenbahnbrücke“ führen seit diesem Sommer im österreichischen Linz wieder drei Brücken über die Donau. Der markante Ersatzneubau besteht wie sein Vorgänger aus Stahl... Mehr
|
|
|
|
|
| |
 | | Vorschau: Print im Februar |
| |
|  |
| Türen digital planen |  |
|
|  Foto: dormakaba
|
Am 4.2. 2022 erscheint metallbau 1-2 Baurecht: Lieferschwierigkeiten Porträt: Metallbau Sauritschnig Produkt-Journal: Tore & Sonnenschutz Technik: Die digitale Baustelle
|
| » Einzelheft bestellen
|
|
|
|
|
| |
|  |
| Geschäftsführer: Michael Voss Handelsregister: HRB 4172 AG Gütersloh USt-Id-Nr.: DE813382417
|
Bauverlag BV GmbH Friedrich-Ebert-Straße 62 33330 Gütersloh Tel.: 05241|2151-6644 E-Mail Webseite
|
|
| |
| Um die Bilder und Infografiken unseres Newsletters direkt angezeigt zu bekommen, fügen Sie die Absender-Adresse zu Ihren Kontakten hinzu.
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden
| |
|  |
|
|